Samstag 22.01.2022, 19 Uhr Konzert „Wenn Träume fliegen lernen“ Klavierabend mit Giedre Lutz
Im Programm hören Sie preisgekrönte Kompositionen von Michael Nyman, Yann Tiersen, JohnWilliams, Jan A. P. Kaczmarek, Ludovico Einaudi, Dario Marianelli. Es sind Werke, die fesseln, die intiefster Seele berühren und ein Publikum auf der ganzen Welt begeistern.
Giedre Lutz interpretiert die Musik aus den Filmen „Das Piano“, „Die wunderbare Welt der Amelie“,„Ziemlich beste Freunde“, „Schindlers Liste“, „Star Wars“, „Wenn Träume fliegen lernen“, „Abbitte“und andere.
Giedre Lutz erwarb im Jahr 2003 einen Abschluss an der litauischen Staatsakademie für Musik und Theater als Konzertpianistin, Kammermusikerin und Musiklehrerin. Außerdem studierte sie Klavier
bei Prof. László Simon an der Universität der Künste Berlin.
Darüber hinaus konnte sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse durch mehrere Meisterkurse und Seminare in Litauen und im Ausland vertiefen. Ihr persönlicher Werdegang wurde durch die Teilnahme an zahlreichen internationalen Projekten und Musikfestivals bereichert. Giedre spielte mit
litauischen und lettischen Sinfonie- und Kammerorchestern. Bei vier nationalen und sieben internationalen Wettbewerben in Litauen, Frankreich, Spanien, Italien wurde sie Preisträgerin. Giedre Lutz tritt regelmäßig als Solopianistin, Klavierbegleiterin und Ensemblemusikerin in
verschiedensten Formationen auf nationalen und internationalen Bühnen auf (u.a. Litauische Nationalphilharmonie Vilnius, Philharmonie Kaunas, Musiktheater Klaipėda, Konzerthaus Klaipėda, Konzertsaal Polifonija Šiauliai, Philharmonie Berlin, Konzerthaus und Französische
Friedrichstadtkirche Berlin, Nikolaisaal Potsdam).
Seit 2003 ist Giedre auch als Klavierlehrerin tätig. Sie unterrichtet in ihrem eigenen Klavierstudio in Berlin-Lichterfelde West. Außerdem arbeitet sie intensiv mit den Sängern und Instrumentalisten zusammen und ist als musikalische Leiterin gefragt.
Eintritt: 9 Euro, erm. 7 Euro, Schüler und Studenten: 5 Euro
Anmeldungen bei Marion Hantusch unter 033056 /21178 oder per E-Mail an info@kulturvereinglienicke.d

Kommentar verfassen